Alle 7 Ergebnisse angezeigt
Diese Dokumentation wird Ihnen einen neuen Blick eröffnen: Mit beeindruckenden Beobachtungen sowie kleinen Versuchsanordnungen wird sehr deutlich, wie sich genau die Entwicklung von Babys und Kleinkinder hin zum „Ich“ vollzieht. Letztlich untermauert der Film die These, dass sich Lernen nur durch Liebe und Bindung vollzieht.
Welchen Informationen können wir heute noch vertrauen? Mit Hilfe dieses interaktiven Medienpakets hinterfragen Schülerinnen und Schüler ihre Filterblasen und üben, Fake News zu durchschauen.
Dieser Oskar-prämierte Klassiker wendet sich gegen allgegenwärtige Vorurteile und Rassismus. Mit einer meisterhaft inszenierten Pointe spricht er junge Menschen an und eignet sich bestens für den Unterricht. Das Werk gewann den Oskar für den besten Kurzfilm sowie weitere Preise und Auszeichnungen!
Die Abkehr vom demokratischen Diskurs und die Hinwendung zu einer vermeintlich starken Führungspersönlichkeit hat Hochkonjunktur. Wie leicht sind wir also verführbar? Dieser Film zeigt die Tricks der Hetzer und wie wir uns davor schützen können.
Der Film erkundet die Welt der Gehörlosen: Er begleitet die häufig mehrfach behinderten, zum Teil auch psychisch kranken Bewohnerinnen und Bewohner in ihrem Alltag. Sie sehen Momente von großer Unmittelbarkeit und lernen die Lebendigkeit der Gebärdensprache kennen.
Gehörlose sind nur allzu oft extremen Kommunikationsbarrieren ausgesetzt. Der Film zeigt die Probleme, die oft zu psychischen Störungen führen, aber auch Bewältigungsmöglichkeiten auf. Zudem sind die besondere Situation gehörloser Eltern mit hörenden Kindern sowie Ausbildung und Chancengleichheit von Menschen mit Hörbehinderung Themen dieses Films.
Die Arbeitswelt verändert sich immer schneller. Heute sind neben dem fachlichen Wissen immer mehr Schlüsselqualifikationen, wie Teamfähigkeit, Eigenverantwortung oder soziale Handlungskompetenz gefragt. Welche Auswirkungen dies für die Berufsausbildung hat, zeigt Ihnen dieser Film.