Alle 10 Ergebnisse angezeigt
Um die Erziehungskompetenz junger Eltern zu stärken, wurde in Nürnberg das Programm „Mit Eltern lernen“ eingeführt. Der Film zeigt die Arbeit der Elterntrainerinnen und stellt das Konzept anschaulich vor.
Um die Bildungschancen von Kindern von Anfang an zu verbessern, haben sich niederschwellige Angebote bewährt. Dieses DVD-Set stellt Ihnen die drei gleichnamigen Frühförderungsprogramme vor.
Home Instruction Program for Preschool Youngsters, kurz HIPPY, ist ein Programm zur Integration von ausländischen Müttern und ihren Kindern. Der Film stellt die in Israel entwickelte Idee und die Praxis bei der Umsetzung in Nürnberg vor.
Die PISA-Studie hat es an den Tag gebracht: Deutschlands Schüler stehen europaweit hinten an. Das Ergebnis hat der Bildungsdebatte neuen Schwung gebracht. Doch Bildung beginnt nicht erst in der Schule, sondern weit früher: im Kindergarten und in der Familie. Um Kinder bereits in den ersten Lebensjahren fördern zu können, wurde in Holland das Frühförderungsprogramm »Opstapje« entwickelt.
Sprachliche Grundkompetenzen sind von entscheidender Bedeutung für Schule und spätere Berufsfindung. Gerade die PISA-Studie hat gezeigt, dass die Sprachentwicklung bei Kindern häufig nicht ausreichend vorhanden ist. Mit diesem Hintergrund hat sich das Programm SpiKi das Ziel gesetzt, unseren Kindern bessere Bildungschancen zu vermitteln.
»Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt. Wenn wir ihm bei der Lösung aller Dinge behilflich sind, berauben wir es gerade dessen, was für seine geistige Entwicklung das Wichtigste ist« Emmi Pikler
Die Psychomotorik stellt ein ganzheitliches Konzept der Entwicklungsförderung dar. Über den Körper und die Bewegung werden dem Kind Erfahrungen der eigenen Wirksamkeit vermittelt, die den Aufbau eines positiven Selbstkonzepts unterstützen.
Neue Erkenntnisse aus der Frühpädagogik und Entwicklungspsychologie machen Krippen für Eltern zunehmend attraktiv. Doch was genau ist bei der Eingewöhnung des Kindes zu beachten? Und wie gelingt die so wichtige Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Familie und Tagesbetreuung wirklich?
ADHS, ADS, oder ADHD: Mit welchen Namen wir das Phänomen auch benennen – Kinder, die diese Auffälligkeiten zeigen, brauchen unser Verständnis und Hilfe. Mit ihrer Filmreihe »Störfälle?« informiert Sie Barbara Högl zu allen Aspekten.
Regulationsstörungen im Säuglingsalter, Auffälligkeiten in Motorik und Verhalten in den frühen Lebensjahren. Nicht alle Probleme wachsen sich aus. Mit dem dritten Teil ihrer Filmreihe »Störfälle?« informiert Sie Barbara Högl über die Möglichkeiten einer frühen Prävention zwischen Säuglings- und Kindergartenalter.