Alle 16 Ergebnisse angezeigt
Dieser Film zeigt, wie Picco, ein Junge mit der Diagnose ADHS, es lernt sein „Anders-Sein“ anzunehmen. Auf beeindruckende Weise schafft er es letztlich sogar, seine Erkrankung für sich zu nutzen. Denn in der Musik findet er ein Ventil, um seiner überschüssigen Energie Raum und Ausdruck zu geben.
Um die Erziehungskompetenz junger Eltern zu stärken, wurde in Nürnberg das Programm „Mit Eltern lernen“ eingeführt. Der Film zeigt die Arbeit der Elterntrainerinnen und stellt das Konzept anschaulich vor.
Um die Bildungschancen von Kindern von Anfang an zu verbessern, haben sich niederschwellige Angebote bewährt. Dieses DVD-Set stellt Ihnen die drei gleichnamigen Frühförderungsprogramme vor.
Die PISA-Studie hat es an den Tag gebracht: Deutschlands Schüler stehen europaweit hinten an. Das Ergebnis hat der Bildungsdebatte neuen Schwung gebracht. Doch Bildung beginnt nicht erst in der Schule, sondern weit früher: im Kindergarten und in der Familie. Um Kinder bereits in den ersten Lebensjahren fördern zu können, wurde in Holland das Frühförderungsprogramm »Opstapje« entwickelt.
Sprachliche Grundkompetenzen sind von entscheidender Bedeutung für Schule und spätere Berufsfindung. Gerade die PISA-Studie hat gezeigt, dass die Sprachentwicklung bei Kindern häufig nicht ausreichend vorhanden ist. Mit diesem Hintergrund hat sich das Programm SpiKi das Ziel gesetzt, unseren Kindern bessere Bildungschancen zu vermitteln.
In Deutschland kommen jährlich etwa 2.000 durch Alkoholmissbrauch geschädigte Kinder zur Welt. Der Film klärt eindringlich über die Folgen von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft auf und schildert einfühlsam das Schicksal betroffener Kinder.
Der Film begleitetet ein Sommercamp für Kinder mit ADHS: Während die Medikamente abgesetzt werden, setzt die neue Methode auf Sport, Konzentrationsübungen, Gemeinschaftserleben sowie Verhaltenstherapie. Aber können die Kinder wirklich lernen konzentrierter zu werden?
Conny verliebt sich in die hübsche Selina. Doch jedes Mal, wenn er ihr näher kommen will, reagiert sie panisch. Irgendwie scheint Selinas Bruder sie unter Druck zu setzen. Conny hat einen schrecklichen Verdacht.
Geschwister von behinderten Kindern stehen normalerweise im Hintergrund. Sie sind früher selbstständig und sie müssen zurückstecken, da die Zeit der Eltern für sie nicht reicht. Dieser Film geht der Lebenswelt dieser Kinder auf den Grund.
Immer neue Meldungen über verhungerte und misshandelte Kinder in Deutschland und stets stehen die Jugendämter im Zentrum der Kritik. Über drei Monate begleitet Filmautor Peter Schran die Mitarbeiter im Jugendamt Bad Ems auf Schritt und Tritt.
Zwei Filme auf einer DVD: Gerade in Familien, die eigentlich Sicherheit und Schutz geben sollten, herrscht oft massive Brutalität. Männer schlagen Frauen und Kinder. Das Frauenhaus ist dann der letzte Ort, wo Frauen in Not geholfen wird… Der zweite Beitrag widmet sich den Problemen minderjähriger Mütter, die meist allein stehend und ohne Berufsausbildung ihr Kind aufziehen müssen.
Es gibt keine konfliktfreie Familie, keine problemlose Ehe. In den meisten Fällen helfen sich die Menschen selbst. Oft ist jedoch professionelle Hilfe schneller und effektiver. Der Film stellt Ihnen die Entwicklung der institutionellen Erziehungsberatung in Deutschland von den Anfängen bis zum heutigen Stand vor.
ADHS, ADS, oder ADHD: Mit welchen Namen wir das Phänomen auch benennen – Kinder, die diese Auffälligkeiten zeigen, brauchen unser Verständnis und Hilfe. Mit ihrer Filmreihe »Störfälle?« informiert Sie Barbara Högl zu allen Aspekten.
ADHS galt lange Zeit als eine ausschließlich im Kindesalter auftretende Erkrankung. Jedoch untermauern Studien, dass auch Jugendliche und Erwachsene an ADHS und ihren Folgen leiden. Der vierte Teil informiert Sie über typische Entwicklungsverläufe, erfolgreiche Interventionen und Strategien.
Wenn Eltern trinken, leiden die Kinder. Sie werden geschlagen, gedemütigt, seelische gebrochen. Verhaltensstörungen sind oftmals die Folge und viele Kinder greifen später selbst zur Flasche. In diesem Film erzählen betroffene Kinder sowie Eltern von ihrem Schicksal und wie sie es gemeistert haben.
In fünf Beiträgen widmet sich dieser Film folgenden Aspekten des Themas »Frauen und Alkohol«: Abhängigkeit, Alkoholverträglichkeit, Jugend und Alkohol, Schwangerschaft und Therapie.