Alle 9 Ergebnisse angezeigt
Dieser Film zeigt, wie Picco, ein Junge mit der Diagnose ADHS, es lernt sein „Anders-Sein“ anzunehmen. Auf beeindruckende Weise schafft er es letztlich sogar, seine Erkrankung für sich zu nutzen. Denn in der Musik findet er ein Ventil, um seiner überschüssigen Energie Raum und Ausdruck zu geben.
Hannah Winter ist Lehrerin aus Leidenschaft. Als eines Tages der neunjährige Fabian in ihre Klasse kommt, sprengt der Junge durch sein lebendiges Temperament den Unterricht. Schnell findet sich die junge Lehrerin an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Der bekannte Spielfilm bei uns mit Vorführ- und Verleihrechten!
Der Film begleitetet ein Sommercamp für Kinder mit ADHS: Während die Medikamente abgesetzt werden, setzt die neue Methode auf Sport, Konzentrationsübungen, Gemeinschaftserleben sowie Verhaltenstherapie. Aber können die Kinder wirklich lernen konzentrierter zu werden?
Elf Jungs mit der Diagnose ADHS sollen zwei Monate lang auf einer Alm leben, fernab von Playstation, Handy und auch von Eltern und Schule. Ein ambitioniertes Experiment des Hirnforschers Gerald Hüther, denn die Tabletten werden abgesetzt.
Heilpädagogisches Reiten findet in Fach Sonderpädagogik und Psychologie zunehmend Beachtung: Die tiergestützte Therapie spricht nämlich Menschen ganzheitlich auf körperlicher, geistiger und emotionaler Ebene an.
Mit Ihrer Filmreihe »Störfälle?« informiert Sie Barbara Högl mit viel Gefühl und Einfühlungsvermögen zu allen Aspekten. Teil 1 bietet Ihnen eine Einführung und begleitet sechs solcher Kinder über viele Monate.
ADHS ist kein Schicksal sondern eine Aufgabe, an der man wachsen kann. Teil 2 zeigt Ihnen wie wir ADHS-Kindern gerecht werden und welche Chancen und therapeutische Möglichkeiten bestehen.
Regulationsstörungen im Säuglingsalter, Auffälligkeiten in Motorik und Verhalten in den frühen Lebensjahren. Nicht alle Probleme wachsen sich aus. Mit dem dritten Teil ihrer Filmreihe »Störfälle?« informiert Sie Barbara Högl über die Möglichkeiten einer frühen Prävention zwischen Säuglings- und Kindergartenalter.
ADHS galt lange Zeit als eine ausschließlich im Kindesalter auftretende Erkrankung. Jedoch untermauern Studien, dass auch Jugendliche und Erwachsene an ADHS und ihren Folgen leiden. Der vierte Teil informiert Sie über typische Entwicklungsverläufe, erfolgreiche Interventionen und Strategien.