Alle 15 Ergebnisse angezeigt
Zwischen Ratlosigkeit und Hoffnung, Rebellion und Glücksgefühl – dieser Film begleitet Jugendliche in einer intensiven Phase der Auseinandersetzung mit sich selber und der Welt um sie herum.
Die wachsende Zahl an Pflegebedürftigen wird in der nahen Zukunft eine der großen Herausforderungen unserer alternden Gesellschaft sein. Welche Wohn-, Betreuungs- und Pflegekonzepte sind zukunftweisend? Der Film stellt Ihnen sechs innovative Modelle vor.
Die zwei Filme aus der ZDF-Reihe 37 Grad begleiten vier Jugendliche auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden. Dabei werden Themen wie Intimität und Freundschaft, Umgang mit Sexualität, Alkohol und Drogen genauso angesprochen wie die Ablösung vom Elternhaus und Identitätssuche.
Dieser Film gibt einen guten Überblick, wie sich der Umgang mit Menschen mit geistiger Behinderung seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute verändert hat.
Die Freizeitangebote unter dem Namen »Abenteuer für alle« sollen Jugendliche mit und ohne Handicap einen Zugang zur Natur ermöglichen. Gemeinsam werden Grenzen überwunden: Für gelähmte oder gehbehinderte Menschen werden Waldwege zugänglich und sie können an Schlauchbootsfahrten teilnehmen.
Für Kinder und Jugendliche ab dem 10. Lebensjahr fehlen Anlaufstellen und Betreuungsplätze. Schülertreffs sind präventive Maßnahmen, die diese Lücke schließen. Der Film stellt das Konzept und die Vernetzung mit Schule und Familie vor.
Von der zündenden Idee über Finanzierung und Weiterbildung bis zur Geschäftseröffnung: In drei Teilen begleitet dieser Film Menschen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Welche Vorbereitungen sind zu treffen? Was ist ein Businessplan und wie finanziere ich das geplante Geschäftsvorhaben?
Nicht nur die Lehrinhalte sondern auch die Gestaltung der Prüfungen tragen zur Umsetzung von Inklusion bei. Wie gelingt es Studierenden inklusive Kompetenzen für die Praxis zu entwickeln? Der Studiengang „Frühkindliche inklusive Bildung“ an der Hochschule Fulda setzt hier innovative Impulse.
Die Probleme junger Menschen in der Schule sind vielfältig. Schulsozialarbeiter agieren deshalb als Mediator, Koordinator, Seelsorger oder ganz allgemein als Helfer in der Not. Der Film begleitet die alltägliche Arbeit und zeigt Ihnen vier Beispiele.
Bildung für alle – das ist das Ziel der Straßenkreuzer Uni. Das kostenlose Angebot richtet sich an alle, insbesondere aber an Frauen und Männern aus der Obdachlosenhilfe, Menschen mit Behinderung sowie Flüchtlinge. Der Film zeigt Ihnen das Modell und die Praxis, bei der universitäres Wissen lebensnah vermittelt wird.
Eine Kinderspielstadt ist eine Stadt für Kinder, in der Kinder wie Erwachsene leben. Sie probieren Berufe aus, verdienen Geld und geben es wieder aus. Hier gestalten Kinder das Stadtleben und sind auch politisch aktiv.
Sie ist unausweichlich, aufdringlich und ständig präsent: Die Aufforderung zum Konsum. Anschaffungen werden in Deutschland immer häufiger über Kredite und Ratenkäufe finanziert. Wer nicht rechnet, arbeitslos oder krank wird, hat kaum eine Chance. Die Schuldenspirale dreht sich immer schneller.
»Frischfleisch« zeigt die Geschichte vom Metzgergesellen Piet, der sich in die Vegetarierin und Tierschützerin Sabine verliebt. Doch bis sich beide finden, gilt es einige Hindernisse zu überwinden. Ein sehenswerter Film, mit dem Sie Themen wie Toleranz, Vorurteile aber auch gesunde Ernährung und Liebe mit Jugendlichen besprechen können.
Freiwillige Einsätze für gemeinnützige Zwecke sind unentbehrlich. Denn ohne ehrenamtliche Helfer könnten viele karitative und gesellschaftliche Aufgaben nicht realisiert werden. Der Film stellt Freiwilligen-Projekte des Zentrums Aktiver Bürger (ZAB) in Nürnberg vor und zeigt, wie Bürgerschaftliches Engagement funktioniert ohne professionelle Dienste zu ersetzen.
An Ideen mangelt es Existenzgründern aus Hartz IV nicht. Aber mit der Einführung von ALG II wurde der Weg in die Selbstständigkeit erschwert. Der Film zeigt Ihnen die aktuellen Rahmenbedingungen und drei Gründer auf ihrem schwierigen Weg: zwischen finanziellen Nöten, Hoffnungen und ersten Erfolgserlebnissen.