Alle 12 Ergebnisse angezeigt
In Deutschland kommen jährlich etwa 2.000 durch Alkoholmissbrauch geschädigte Kinder zur Welt. Der Film klärt eindringlich über die Folgen von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft auf und schildert einfühlsam das Schicksal betroffener Kinder.
Einen Filmriss hat Conny nach dem Besuch des KOMA-Clubs. Was geschah zuvor auf dem Heimweg, den er mit drei anderen ebenfalls betrunkenen Jungen angetreten hatte? Hat Conny etwa im Rausch eine Eisenstange von einer Autobahnbrücke geworfen und dabei eine junge Frau lebensgefährlich verletzt? Inklusive Arbeitsmaterialien im DVD-ROM Teil.
Alkohol ist aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken: Ob Familienfeier, Party oder Feierabend – nichts geht mehr ohne. Dabei wird häufig verdrängt, wie gefährlich diese Droge ist. Der Film stellt zwei Menschen vor, die nicht zulassen wollen, dass der Alkohol endgültig ihr Leben zerstört.
Zigaretten, Alkohol und illegale Drogen gibt es an fast jeder Schule. Oft reagieren Lehrer hilflos und die Schulleitung bangt um den guten Ruf. Statt das Problem zu vertuschen oder mit harten Strafen zu drohen, zeigt der Film Möglichkeiten der Prävention.
Wo ist der Punkt, an dem jeder Mensch die Kontrolle verliert und süchtig werden kann? Fernab aller Klischees porträtiert dieser Film drei Freunde mit einschlägigen Suchterfahrungen. Für die gezielte und differenzierte Auseinandersetzung mit Sucht, Drogen und Abhängigkeit setzt dieses Werk neue Impulse; inkl. themenbezogenes Bonusmaterial.
Wald & Holz ist das älteste Arbeitsprojekt der Drogenhilfe mudra: Eine körperlich schwere und manchmal gefährliche Arbeit, die von den Mitarbeitern viel Leistungsbereitschaft abverlangt. Sehen Sie, wie sich die Arbeit im Forst positiv auf Drogenabhängige auswirkt und erfahren Sie mehr über dieses hilfreiche Arbeitsprojekt.
Die Dokumentation stellt sechs Menschen mitten aus unserer Gesellschaft vor, die im Film wie auch in der Realität unsichtbar bleiben. Es sind heimliche Alkoholiker, die mit ungewohnter Offenheit darüber sprechen, welche Strategien sie entwickeln, um ihr Leben parallel zur Sucht zu führen.
Wenn Eltern trinken, leiden die Kinder. Sie werden geschlagen, gedemütigt, seelische gebrochen. Verhaltensstörungen sind oftmals die Folge und viele Kinder greifen später selbst zur Flasche. In diesem Film erzählen betroffene Kinder sowie Eltern von ihrem Schicksal und wie sie es gemeistert haben.
Zwei Filme über verfehlte Drogenpolitik sowie ein bundesweit einzigartiges Projekt für Junkies. In vielen Städten werden Drogenabhängige aus der City vertrieben und verschwinden somit aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit. Zu den Hintergründen und Auswirkungen informiert Sie dieser Film.
Jedes Jahr trinken ca. 750.000 Menschen in der Bundesrepublik das erste Mal Alkohol. Für ca. 10% kann dies der Beginn einer zweifelhaften Alkoholikerkarriere sein. Der Film klärt eindringlich über die Wirkungen und Gefahren auf und sucht nach den Ursachen des jugendlichen Alkoholkonsums.
Während in den letzten zehn Jahren der Anteil der Raucher zwar insgesamt abnahm, hat sich in der Altersgruppe von 12- bis 15-jährigen Mädchen die Quote fast verdoppelt. Ohne erhobenen Zeigefinger geht der Film auf die Suche nach den Motiven fürs Rauchen bei jungen Menschen.
In fünf Beiträgen widmet sich dieser Film folgenden Aspekten des Themas »Frauen und Alkohol«: Abhängigkeit, Alkoholverträglichkeit, Jugend und Alkohol, Schwangerschaft und Therapie.