Alle 15 Ergebnisse angezeigt
Ist ein Leben ohne Schule möglich? Auf ihrer Entdeckungsreise besucht Clara Bellar Freilerner in Europa und den USA – mit erstaunlichen Erkenntnissen. Das bietet jede Menge Diskussionsstoff für eine Debatte!
Die drei Filme dieser DVD setzen sich sehr informativ und wissenschaftlich mit den Ansätzen der drei großen Reformpädagogen auseinander. Sie geben einen guten Überblick zur Praxis in Kinderhaus und Schule.
Eindrucksvolles Porträt eines Menschen, der die ihm anvertrauten Kinder selbst in schwierigster Zeit zu Gerechtigkeit, Brüderlichkeit und Toleranz erzieht. Für sein filmisches Plädoyer für Humanismus erhielt Regisseur Andrej Wajda 2000 den Ehrenoskar.
Voneinander lernen ist eines der pädagogischen Ideen der Jenaplanschulen. Ähnlich wie in einer Familie steht das Zusammenleben und gegenseitige Helfen im Mittelpunkt dieser Reformpädagogik. Aus Sicht der Kinder zeigt Ihnen der Film das Porträt der einzigen Jenaplan-Schule im süddeutschen Raum.
1924 führte Prof. Dr. Petersen in seiner Schule den Jenaplan ein. Die Besonderheit lag in der Betonung von Schul- und Unterrichtsleben, von Erziehung und sozialem Miteinander. DVD sowie CD-Rom mit historischen Bild- und Audiodokumenten.
Seit den 70er Jahren engagieren sich Pädagoginnen der norditalienischen Stadt Reggio Emilia für eine inklusive Pädagogik. Doch wie genau gestaltet sich die frühpädagogische Arbeit in den kommunalen Kindertageseinrichtungen? Im Rahmen der hörbarrierefrei-gestalteten Tagung „Reggio-Pädagogik in Europa“ stellen die Referentinnen Ivana Soncini und Morena Giglioli die Konzeption und Praxis ausführlich vor.
Ähnlich wie bei Montessori ist ein Grundsatz von Pestalozzis Pädagogik, ein sicheres Fundament an Elementarbildung zu legen, das den Menschen befähigt, sich selbst zu helfen. Doch fast entgegengesetzt zum Bekanntheitsgrad des Namens Johann Hinrich Pestalozzi (1746-1827) steht das Wissen um seine Ideen und seine Arbeit.
Zitate aus Büchern und Briefen, Fotografien sowie Erinnerungen der Menschen, die ihn kannten. Dieser Film geht auf Spurensuche und nähert sich dem polnischen Pädagogen, Schriftsteller und Arzt auf eine sehr persönliche Weise.
Dokumentation über das Leben und Werk des großen Reformpädagogen Janusz Korczak. Erzählungen eines ehemaligen Schülers sowie historische Bilddokumente und Filmausschnitte verbinden sich zu einem beeindruckenden Porträt.
Viele kennen die Waldorfschulen, aber nur wenige wissen etwas über das Leben und Werk von Rudolf Steiner, der sie 1919 gegründet hat. Ausführlich stellt Ihnen dieses Werk den vielseitigen und umstrittenen Denker sowie seine Impulse für Pädagogik, Landwirtschaft und Medizin vor.
Immer früher werden Kinder zu Wettbewerbsteilnehmern erzogen, müssen sich in Konkurrenz beweisen. Und das ihr Leben lang. Nach “We Feed the World” und “Let’s Make Money” legt Erwin Wagenhofer nun einen packenden und schonungslosen Film über unser fehlgeleitetes Bildungssystem vor.
Zwei Filme auf einer DVD: Seit nun mehr 30 Jahren gibt es Kinderläden. Was ist aus den Kindern der Anfangsstunde und der antiautoritären Erziehung geworden? Der zweite Beitrag widmet sich einem integrativen Kinderladen.
»Ich lobe das Wort« ist der erste kritische Dokumentarfilm über die Waldorfschule und kann inzwischen als Standardwerk bezeichnet werden: 35.000 Menschen haben den Film in deutschen Off-Kinos gesehen, viele tausend im Fernsehen. Der Film ist auf DVD exklusiv beim media-versand erhältlich.
An der PrinzHöfte-Schule in Bassum/Niedersachsen lernen die Kinder selbstorganisiert und in ihrem eigenen Tempo: Ohne Notendruck und ohne festen Lehrplan erreichen sie nicht nur überdurchschnittliche Abschlüsse und Ergebnisse, sondern identifizieren sich voll und ganz mit ihrer Schule.
Die Freinet-Pädagogik im Kindergarten ist inzwischen kein absolutes Novum mehr in Deutschland, sondern bekommt einen immer größeren Bekanntheitsgrad. Dieser Film zeigt Ihnen die pädagogische Arbeit im Freinet-Kindergarten PrinzHöfte: Die Kinder entwickeln ihren Tagesplan in von ihnen selbstgestalteten demokratischen Strukturen und sie zeigen tagtäglich mit ihrer Begeisterung, wie Lernen als lebendiger Prozess organisiert werden kann.