1–24 von 147 Produkten
Julian und Marius sind körperlich behindert und benötigen Unterstützung bei vielen Alltagsverrichtungen. Jetzt werden sie in einem Zürcher Primarschulhaus integrativ unterrichtet. Wo liegen die Chancen, wo die Grenzen? Ein berührendes Porträt zweier kleiner Kämpfer.
Wie können Kinder und Jugendliche mit Behinderung so integriert werden, dass sie nicht abgetrennt von den Kindern in den allgemeinen Schulen aufwachsen? Der Film stellt das Modell der »Partnerklassen« vor.
Trotz der Einführung der UN-Behinderten- rechtskonvention ist es noch immer die Ausnahme, dass Menschen mit geistiger Behinderung die Grundschule besuchen, in der freien Wirtschaft arbeiten oder mitten im Stadtteil leben. Der Film zeigt anhand von drei Beispielen, wie dies umgesetzt werden kann.
Mit der ersten integrativen Klasse stellt sich für die Grundschule in Scheinfeld bei Nürnberg eine besondere Herausforderung: Bislang war die Schule in keiner Weise auf behinderte Kinder eingerichtet. Der Film zeigt Ihnen die Erfahrungen von Lehrern, Eltern und Kindern mit diesem Projekt.
Wenn Kinder mit und ohne Behinderung zusammen die Schule besuchen, ist dies in Deutschland immer noch eine Ausnahme. Doch Integrativer Unterricht ist ein Modell für die Zukunft, denn behinderte Kinder werden in solchen Klassen weder stigmatisiert noch negativ ausgelesen.
Nach dem erfolgreichen Unterrichtsfilm „Meinst Du? Wie Meinungsbildung funktioniert“ schickt Regisseurin Ellen Seibt Herrn Meier in eine neue spannende Fragestellung. Sehr kurzweilig und informativ erklärt der Film das Konzept des „Ökologischen Fußabdrucks“. Mit umfangreichen Begleitmaterial im ROM-Teil der DVD.
Dieser Film zeigt, wie Picco, ein Junge mit der Diagnose ADHS, es lernt sein „Anders-Sein“ anzunehmen. Auf beeindruckende Weise schafft er es letztlich sogar, seine Erkrankung für sich zu nutzen. Denn in der Musik findet er ein Ventil, um seiner überschüssigen Energie Raum und Ausdruck zu geben.
Um die Erziehungskompetenz junger Eltern zu stärken, wurde in Nürnberg das Programm „Mit Eltern lernen“ eingeführt. Der Film zeigt die Arbeit der Elterntrainerinnen und stellt das Konzept anschaulich vor.
Sie sind weit gereist – per Flugzeug, Zug, Bus oder Boot. Jetzt finden sie sich in der Integrationsklasse von Lehrer Christian Zingg in Basel wieder, wo Jugendliche aus aller Welt innerhalb von zwei Jahren Sprache und Kultur der Schweiz kennenlernen.
Seit den 70er Jahren engagieren sich Pädagoginnen der norditalienischen Stadt Reggio Emilia für eine inklusive Pädagogik. Doch wie genau gestaltet sich die frühpädagogische Arbeit in den kommunalen Kindertageseinrichtungen? Im Rahmen der hörbarrierefrei-gestalteten Tagung „Reggio-Pädagogik in Europa“ stellen die Referentinnen Ivana Soncini und Morena Giglioli die Konzeption und Praxis ausführlich vor.
Um die Bildungschancen von Kindern von Anfang an zu verbessern, haben sich niederschwellige Angebote bewährt. Dieses DVD-Set stellt Ihnen die drei gleichnamigen Frühförderungsprogramme vor.
Home Instruction Program for Preschool Youngsters, kurz HIPPY, ist ein Programm zur Integration von ausländischen Müttern und ihren Kindern. Der Film stellt die in Israel entwickelte Idee und die Praxis bei der Umsetzung in Nürnberg vor.
Die PISA-Studie hat es an den Tag gebracht: Deutschlands Schüler stehen europaweit hinten an. Das Ergebnis hat der Bildungsdebatte neuen Schwung gebracht. Doch Bildung beginnt nicht erst in der Schule, sondern weit früher: im Kindergarten und in der Familie. Um Kinder bereits in den ersten Lebensjahren fördern zu können, wurde in Holland das Frühförderungsprogramm »Opstapje« entwickelt.
Sprachliche Grundkompetenzen sind von entscheidender Bedeutung für Schule und spätere Berufsfindung. Gerade die PISA-Studie hat gezeigt, dass die Sprachentwicklung bei Kindern häufig nicht ausreichend vorhanden ist. Mit diesem Hintergrund hat sich das Programm SpiKi das Ziel gesetzt, unseren Kindern bessere Bildungschancen zu vermitteln.
Wo im Gehirn sitzen die Emotionen und wie arbeiten sie mit dem Verstand zusammen? Wie wichtig ist Mitgefühl und Nachahmen für Menschen? Dieser Film nimmt das menschliche Denken unter die Lupe.
Diese Dokumentation wird Ihnen einen neuen Blick eröffnen: Mit beeindruckenden Beobachtungen sowie kleinen Versuchsanordnungen wird sehr deutlich, wie sich genau die Entwicklung von Babys und Kleinkinder hin zum „Ich“ vollzieht. Letztlich untermauert der Film die These, dass sich Lernen nur durch Liebe und Bindung vollzieht.
Welchen Informationen können wir heute noch vertrauen? Mit Hilfe dieses interaktiven Medienpakets hinterfragen Schülerinnen und Schüler ihre Filterblasen und üben, Fake News zu durchschauen.
»Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt. Wenn wir ihm bei der Lösung aller Dinge behilflich sind, berauben wir es gerade dessen, was für seine geistige Entwicklung das Wichtigste ist« Emmi Pikler
„Lisette und ihre Kinder“ ist der wundervoll inspirierende Dokumentarfilm über eine außergewöhnliche Erzieherin, die ihren ganz eigenen, unkonventionellen und leidenschaftlichen Weg gefunden hat, Kinder bei der Entfaltung ihrer Fähigkeiten zu begleiten.
Jeden Tag bilden wir uns aufs Neue Meinungen über etwas oder jemanden. Wie kommt es dazu? Wie beeinflusst uns die Welt in der wir leben? Welche Wirkung haben die Massenmedien auf uns? Wie nutzen wir das Internet zur Meinungsbildung? Für den Unterricht empfohlen.
Hannah Winter ist Lehrerin aus Leidenschaft. Als eines Tages der neunjährige Fabian in ihre Klasse kommt, sprengt der Junge durch sein lebendiges Temperament den Unterricht. Schnell findet sich die junge Lehrerin an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Der bekannte Spielfilm bei uns mit Vorführ- und Verleihrechten!
Wunderbare Verfilmung der gleichnamigen Kurzgeschichte von Federica de Cesco. Der liebevoll inszenierte Kurzfilm eignet sich bestens, um im Unterricht die Themen Rassismus und Vorurteile zu besprechen. Er konnte auf internationalen Filmfestivals zahlreiche Preise gewinnen.
Sprachförderung ist eine der wichtigsten Aufgaben frühkindlicher Bildung. Der Film stellt ein innovatives Konzept der Sprachförderung durch Bewegung vor, das in den Alltag der Kindertagesstätte integriert werden kann, inkl. Booklet.
Bewegung gehört zu den wichtigsten Bildungsbereichen des Kindergartens, ist Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden sowie vieler ganzheitlicher Lernprozesse. Der Film gibt zahlreiche praktische Anregungen, wie Bewegungsförderung im Kindergarten realisiert werden kann, inkl. Booklet.