Alle 9 Ergebnisse angezeigt
Vom einen auf den anderen Moment ist alles anders, Zukunftspläne sind plötzlich gekappt. Und nichts wird mehr so sein wie vorher: Ein Kind zu verlieren ist das Schlimmste, was einer Mutter oder einem Vater passieren kann.
Jeder Mensch muss einmal sterben. Was gerade Kindern gegenüber als Tabuthema gilt, macht die Sendung mit der Maus zum Inhalt einer halbstündigen Sondersendung (kein Zeichentrick). Sehr realistisch und einfühlsam verfolgt Maus-Macher Armin Maiwald, was passiert, wenn ein Mensch stirbt, den man gerne hatte.
Vom Thema Suizid sind viele Menschen betroffen – und dennoch handelt es sich noch immer um ein Tabu, das Schweigen und Unverständnis hervorruft. Der Film porträtiert zwei Angehörige, die den Mut fanden, in ungewohnter Offenheit über das Erlebte zu erzählen.
Das Sterben wird heute weitgehend aus dem Alltag verbannt. Umso schwieriger ist es, mit dem Verlust fertig zu werden, wenn plötzlich der geliebte Partner stirbt. Betroffene berichten in diesem Film über ihre Versuche der Bewältigung.
Was bedeutet Hoffnung für uns Menschen? Und was unterscheidet Hoffnungslose von Hoffnungsvollen? Im dritten und letzten Teil der Trilogie “Glaube, Liebe, Hoffnung” setzt sich Autor Michael Aue intensiv mit dem Prinzip Hoffnung auseinander.
Wenn sich Nachwuchs ankündigt, ist bei den meisten Paaren die Freude groß. Doch 30 Prozent aller Schwangerschaften enden mit einer Tot- oder Fehlgeburt. Wenn das Unbegreifbare eingetreten ist, fallen Eltern oft in bodenlose Verzweiflung und Trauer. Authentisch lässt dieser Film Betroffene zu Wort kommen.
Diagnose Krebs, inoperabel. Prognose: nicht heilbar. Ein Urteil, das dem Leben von Ralph E. und seiner Familie eine elementare Wendung gibt. Was tun? Kämpfen oder aufgeben? Michael Aue begleitet die Familie im ersten Jahr nach der Diagnose. Ein Film über Mut, Hoffnung und Verzweiflung.
Ein junges Pärchen steht an einem idyllischen Waldsee. Sie necken sich, testen spielerisch ihr Vertrauen zueinander. Es knistert – eine Liebe beginnt. Doch der Nachmittag zu zweit findet nur in der Erinnerung des jungen Mannes statt – die Beziehung ist zu Ende.
Eine von acht Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Was bedeutet das? Was passiert mit dem Frausein, was mit dem Alltag, mit Familie und Freunden? In diesem Film nehmen zwei Frauen ihren Kampf gegen den Krebs auf.