Alle 9 Ergebnisse angezeigt
Nach dem erfolgreichen Unterrichtsfilm „Meinst Du? Wie Meinungsbildung funktioniert“ schickt Regisseurin Ellen Seibt Herrn Meier in eine neue spannende Fragestellung. Sehr kurzweilig und informativ erklärt der Film das Konzept des „Ökologischen Fußabdrucks“. Mit umfangreichen Begleitmaterial im ROM-Teil der DVD.
Nach reichlicher Überlegung, fassen die Kahles den Entschluss, ihren Bio-Markt zu schließen. Zwar steigen die Umsätze in der Biobranche, doch mit der ursprünglichen Bewegung hat diese nichts mehr zu tun. Der Film zeigt am Beispiel des Biohandels, wie Marktmacht und Verdrängungswettbewerb funktionieren.
Riesenwindmühlen im schönen Allgäu? Muss das sein oder treibt hier die Energiewende merkwürdige Blüten? Auf der Reise durch seine Heimat begegnen Leo Hiemer glühende Windkraft-Befürworter wie eingefleischte Gegner.
Die Freizeitangebote unter dem Namen »Abenteuer für alle« sollen Jugendliche mit und ohne Handicap einen Zugang zur Natur ermöglichen. Gemeinsam werden Grenzen überwunden: Für gelähmte oder gehbehinderte Menschen werden Waldwege zugänglich und sie können an Schlauchbootsfahrten teilnehmen.
Kurzfassung des bekannten Dokumentarfilms „Taste the Waste“: Ohne erhobenen Zeigefinger schildert der Film, weshalb die in Europa und Nordamerika weggeworfenen Lebensmittel drei Mal ausreichen würden, um alle Hungernden der Welt zu ernähren! Inkl. Arbeitsmaterialien im DVD-ROM Teil.
Beeindruckende ARTE-Doku über die Machenschaften des US-amerikanischen Konzerns Monsanto, der weltweit Marktführer für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) geworden ist. Mit dramatischen Folgen für Bauern und Verbraucher.
Trotz allen Fortschritts ist es bis heute nicht gelungen, den Hunger auf der Welt zu besiegen. Noch immer leidet ein Sechstel der Erdbevölkerung unter Mangelernährung. Dabei wäre Nahrung für alle da, meint die Autorin Marie-Monique Robin.
Immer mehr Wissenschaftler sehen einen Zusammenhang zwischen der Zunahme diverser Erkrankungen und der sich verändernden Ernährung der Menschen. Der neue Film von Marie-Monique Robin untersucht, was uns die Lebensmittelindustrie tagtäglich auftischt. Mutige und erschreckende ARTE-Dokumentation.
Endlagerstätten, die mit Wasser voll laufen, tausende Tonnen verklappter Atommüll in den Weltmeeren und illegal unter freiem Himmel eingelagerte radioaktive Abfälle in Sibirien: Atommüll ist und bleibt die Schwachstelle der Atomenergie.